Vsone Konferenz München

17.- 18. Februar

Treffen Sie die Meinungsmacher der Microsoft Developer Community. Lernen Sie von und mit den Early Adopter’s. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten beim Branchentreff der Visual-Studio-Entwickler. Fügen Sie die Bausteine zusammen. #.NET #VisualStudio #ASP.NET #JavaScript #XAML #C# #VB.NET #YOU

Die Reise geht weiter

Ist .NET tot? Wieviel JavaScript braucht die Welt? Mobile Nutzung steigt! Neu, Neu, Neu!

Austausch

Der Blick über den Tellerrand des Tagesgeschäfts. Nicht alles selbst probieren zu müssen. Die Erfahrung aller Teilnehmer nutzen. Inspiration finden und geben.

Inhalte

Nutzen Sie die von erfahrenen Experten aufbereiteten Themen. Relevantes und Aktuelles auf den Punkt gebracht. Den Einstieg für Ihre zukünfigen Softwareprojekte finden.

Community

Zwei Tage, eine Nacht und rund fünzig Sessions zum halben Preis anderer Konferenzen. Aktiv mitmachen und *gratis dabei sein. Smarte Leute kennen lernen – garantiert!

Bis 15. Januar Early Bird Rabatt nutzen

Sessions

Mehr wie 40 Vorträge zu je 50 Minuten.

2024 is “the year of browser communication”

This session will focus on the basics when developing realtime applications on the .NET stack, but also take a look at the future. Realtime is much more than the so popular websocket protocol! We will integrate “things” such as micro controllers etc into our applications. How can we do that in a smooth way? If you prefer code over slides, Join me in this session!

Apps – nun auch in Office

Apps verhalfen den SmartPhones zum Siegeszug. Das AppModel ermöglicht dem Anwender sein Produkt einfach zu erweitern. Im App Store gibt es für jeden Anwendungsfall eine App, die schnell installiert wird. Als Entwickler steht mir plötzlich ein Millionen-User Markt zur Verfügung.

Der Markteintritt ist einfach. Wie viele Office User gibt es weltweit? Was wäre, wenn wir als Developer diese genauso einfach erreichen? Mit Office 2013 gibt es nun auch in Office ein App-Model In dieser Session erfahren Sie alles, was für einen Einstieg in die App Entwicklung für Office notwendig ist.

Wie fange ich an, was ist möglich, was nicht? Welche Entwicklungsumgebung brauche ich, und in welcher Programmiersprache entwickle ich die App? Was ist für das Deployment im Unternehmen notwendig? Die Antworten gibt es in dieser Session.

Arbeiten in der Cloud, aber meine Daten bleiben zu Hause

In dieser Session wird Ihnen gezeigt wie Sie eine Applikation innerhalb der Cloud ausführen können ohne die benötigten Daten in die Cloud zu legen. Gerade bei Cloudapplikationen gibt es momentan eine große Unsicherheit weil davon ausgegangen wird, dass man dann auch die Daten in der Cloud speichern muss, diese Session zeigt Ihnen dass dies nicht zwingend der Fall ist. Wie funktioniert das und was muss man beachten um sein eigenes (lokales) Datencenter für die Cloudapplikation verfügbar zu machen.

ASP.NET Webforms in modern

Scott Hanselmann hat ASP.NET Webforms einmal als dunkle Materie bezeichnet. Jeder weis das sie da sind und irgendwie halten sie auch das Universum zusammen. Mit .NET 4.51 gibt es zahlreiche Neuerungen. Moderne responsive Websites in wenigen Minuten mit Webforms entwickeln. Das geht.

Automatisierung mit System Center 2012 – Wie kommt mein Programm auf die Kunden-PCs?

Für nicht wenige Entwickler stellt sich nach dem Kompilieren des Codes die Frage, wie das fertige Programm nun auf die Computer der Anwender kommt. Und einige davon verwenden mitunter sehr unorthodoxe Methoden, die fertige Anwendung zu verteilen. Mit Hilfe des System Center 2012 ist dies aber recht einfach. In dieser Session sollen die verschiedenen Bestandteile der System Center 2012 R2 Familie vorgestellt werden. Weiterhin wird gezeigt, wie man mit diesen die Softwareverteilung durchführen kann.

Azure Active Directory für Entwickler

Active Directory rückt als zentrale Authentifizierungslösung immer mehr in den Vordergrund. Vieles, was manuell machbar aber schwer umzusetzen war, ist mittlerweile ein simpler Wizard in VS2013. Und die Reise geht weiter. In diesem Vortrag betrachten wir die Features von WAAD aus der Entwicklersicht – was ist wichtig, nützlich und kann wie im eigenen Projekt eingesetzt warden.

Bootstrap 3 – Ein Einstieg für ASP.NET Entwickler

Das populäre Twitter Open-Source-Frontend-Framework stellt eine Reihe von Hilfsmittel zur Gestaltung von Websites und Webanwendugen bereit. Wie können ASP.NET Entwickler, mit minimalen Webdesignkenntnissen, Bootstrap in Visual Studio nutzen? Welche Gestaltungselemente und Vorlagen gibt es? Dieser Vortrag gibt eine Einführung in das Framework und deren vorgefertigten Komponenten.

Data-Annotations & Unobstrusive Validation für ASP.NET WebForms

Lernen Sie, wie Sie ihre Web Forms übersichtlicher dank Unobstrusive-Validation und Data-Annotations gestalten. Durch einige wenige Zeilen Code lassen sich die ganzen alten nervigen Validation-Controls eliminieren und Sie sparen sich Zeit & Code ohne Ende.

Datenbankentwicklung im Team – Neue Möglichkeiten mit den SQL Data Tools

Der SQL-Server 2012 bringt für den Datenbankdeveloper eine neue Entwicklungsumgebung mit. Die SQL Server Data Tools. Die Data Tools ermöglichen eine Script-basierte Datenbankentwicklung im Visual Studio 2013. Sehen sie in dieser Session, wie die Data Tools genutzt werden um die Datenbankentwicklung im Team zu organisieren.

Wie sie Datenbankstrukturen vergleichen können und ihre Datenbankprojekte ausliefern können. Sie wollten schon immer ihre Datenbankobjekte in einer Source Code-Verwaltung ablegen. Nun ist es möglich. Wollten sie schon einmal einen Spaltennamen in ihrem Projekt ändern.

Welche Auswirkungen hat dies auf die weiteren Objekte? Das Refactoring der Datenbankobjekte ist ein weiteres nützliches Feature der Datatools. Diese und andere nützlichen Erweiterungen bringen die SQL Data Tools dem Developer. In dieser Session werden sie vorgestellt.

Deploy, Manage, Monitor: DevOps mit TFS und Azure

DevOps schlägt die Brücke zwischen Entwicklern und den IT Betriebsspezialisten und ermöglicht kontinuierlich funktionale und betriebsbereite Software auszuliefern.

Sobald die Software im Betrieb ist, muss diese überwacht und Fehler in der Produktion schnellst möglich behoben werden In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Visual Studio Online den Continuous Integration und Continuous Delivery Prozess auf Windows Azure Cloud Services unterstützt.

Lernen Sie auch Application Insights – Microsofts Lösung für Applikations Telemetrie – kennen und wie es dem Entwickler bei der Analyse von Fehlern und Nutzerverhalten hilft.

Devices, Sensoren und Co

Windows 8.1 macht es ganz einfach. Raketenwerfer, Laufschrift, Roboter oder digitales Voltmeter, per WinRT oder auch WPF.

Die Macht von jQuery

Schon längst ist es notwendig Webseiten zu gestalten, die browserübergreifend funktionieren. Die Vielzahl an Browsern macht es der Sprache Javascript nicht wirklich einfach eine generell funktionierende Lösung abzubilden.

Ein mächtiges Framework, welches Webentwicklern in diesem Bereich unterstützt, trägt den Namen jQuery. In dieser Session werden Sie hören, wie man jQuery in sein Projekt einbindet und es als Werkzeug für die Erschaffung von interoperablen Webseiten einsetzt. Außerdem werden kleine Praxisbeispiele präsentiert, welche typische Problemstellungen bei der Umsetzung beleuchten.

Flexible Versionsverwaltung mit TFS und GIT

Mit der aktuellen Version des Team Foundation Server 2013 hat man die Qual der Repository Wahl. Das altbekannte TF Version Control oder doch Git als Source Code Repository nutzen?

In diesem Vortrag geht es darum die grundlegenden Konzepte und Ansätze der beiden Repositories kennen zu lernen. Welche Vorteile hat Git im Gegensatz zum TF Version Control und anhand welcher Kriterien sollte ich die Wahl treffen? Anhand konkreter Beispiele wird auch die Integration in den Application Lifecylce und die tägliche Arbeit mit Git in Visual Studio und TFS aufgezeigt.

Hybrid mobile apps – From scratch

Dies ist der einfache Einstieg in das Thema „Plattformübergreifende Mobile Apps“ auf Basis von Apache Cordova mit HTML, JavaScript und CSS. Anders als bei Web Apps haben Sie auch Zugriff auf native Elemente wie z.B. die Kamera.

Hyper-V und Windows 8

Spätestens seit Windows 8 ist Virtualisierung auch in Client-Betriebssystemen angekommen. Aber viele Nutzer des nicht ganz unumstrittenen Betriebssystems wissen nur wenig bis gar nichts über die Möglichkeiten, die sich dadurch bieten. Diese Session stellt Ihnen die Möglichkeiten und Funktionen von Hyper-V vor. Dabei soll auch geklärt werden, welche Vorteile der Einsatz von Hyper-V für Entwickler bringt.

JavaScript Patterns & Anti-Patterns

Kapselung, Modularisierung und Vererbung sind nützliche Eigenschaften, die in modernen Hochsprachen wie C# oder Java selbstverständlich sind. Auf den ersten Blick scheint JavaScript hier nicht viel bieten zu können, allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die fehlende Funktionalität mittels Patterns nachzurüsten. Anhand häufig gemachter Fehler wird demonstriert, wie man JavaScript Code besser strukturiert.

jQuery DataTable

In dieser Session werden die Funktionalitäten der jQuery DataTables gezeigt. Paging, Sortieren und Filtern werden Ihnen in dieser Session nähergebracht, so dass Sie Ihre bislang statischen HTML Tabellen plötzlich mit viel clientseitiger Interaktion verwenden können.

jQuery Mobile

Die Darstellung von Webseiten auf Phones, Tablets und der Zwischengattung Phablets ist ein interessantes Themengebiet und kann in Verbindung mit dem jQuery Mobile Framework effektiv realisiert werden.

In dieser Session werden Sie interessante Features, die jQuery Mobile Ihnen bietet, kennenlernen und die Fantasie für ein selbstgestaltetes, mobiles Projekt anregen können. Darüberhinaus bekommen Sie einen kleinen Überblick ausgewählter jQuery Mobile Plugins, deren Funktionsweise und Vorteile erläutert werden.

Kanban – Agile 2.0?

Die agile Welt hat ein neues Buzz-Wort: „Kanban“. Kanban wird verschiedentlich als der neue Heilsbringer der agilen Welt dargestellt. Alle Teams die ihre Probleme mit Scrum haben, werden nun mit Kanban glücklich. Ja noch mehr. Kanban ist die neue Version von Agilität und wer was auf sich hält muss Kanban machen.

Auf der anderen Seite ist das Wissen über Kanban dünn gesät. Das führt dazu, dass viele tatsächlich in Kanban mehr hineininterpretieren als es tatsächlich sein kann. Dieser Vortrag möchte mit diesen Unklarheiten aufräumen und stellt vor was Kanban tatsächlich ist, nämlich eine Prozessverbesserungsmethode, aber nicht einen Prozess an sich.

Nach einem Überblick über Kanban werden Möglichkeiten aufgezeigt, Prozesse mit Kanban aufzubauen, in welchen Szenarien Kanban interessant ist aber auch wo seine Schwächen liegen und wie Kanban in der Praxis genutzt werden kann. Und natürlich gibt es auch ein kleines Beispiel wie Kanban konkret umgesetzt werden kann. Also besuchen sie diese Session um mitreden zu können und um für sich selbst eine Entscheidungsbasis zu haben.

Kommen wir jetzt zu etwas komplett anderem

Wir sind doch verwöhnt, komfortable Sprachen und Entwicklungsumgebungen, Unit Tests und Debugging machen es uns sehr einfach Software zu entwickeln. Wer kann denn noch wirklich Bits schieben, dabei ist das doch auch nicht so schwer! Lasst uns doch mal eine Lego Auto automatisieren, klingt ja schon so als hätte Auto was mit automatisieren zu tun.

Nach einer kurzen Einführung in moderne Mikro Controller Programmierung werden wir mit einem Netduino unser Lego Auto fernsteuern. Was brauchen wir? Um ein paar Schaltungen und elektrotechnische Berechnungen kommen wir zwar nicht herum, aber die Softwareseite kennen wir dafür umso besser. Natürlich dürfen Sensoren nicht fehlen, ein Ultraschall Entfernungsmesser wird ebenso angesteuert wie die Infrarot LED zur Steuerung des Autos.

Ups, das war hier doch eine weblastige Konferenz! Zum Abschluss betreiben wir dann doch noch unseren eigenen Webserver auf dem Netduino.

MVVM mit JavaScriptFrameworks

In dieser Session werden die beidem am häufig verbreitesten JavaScript Frameworks für Datenbindung Angular JS und Knockout.js miteinander verglichen. Dabei wird gezeigt was die beiden Frameworks können, wo Sie sich unterscheiden und wie man am Besten die zu verwendeten Komponenten strukturiert.

Node.js für Einsteiger

Wer hätte noch vor ein paar Jahren Gedacht das man mit JavaScript Serverseitige Anwendungen schreiben kann. Mit Node.js ist dies Realität geworden. In diesem Vortrag möchte ich allen Wissbegierigen den Einstieg in die Node.js Entwicklung erleichtern und gehe auf die Architektur sowie die wichtigsten Grundlagen von Node.js ein.

OWASP 2013 Top Ten

Das Open Web Application Security Project (http://www.osasp.org/) bietet umfangreiche kostenfreie Informationen und Tools rund um Websicherheit. Die bekannteste Veröffentlichung ist die alle drei Jahre erscheinende Top-Ten-Liste der häufigsten Sicherheitslücken. Christian zeigt anhand aktuelle Liste, was das für ASP.NET-Websites bedeutet

Performante Datenbankschemas

In der Schule gabs ne 1 drauf: Normalisierung in der 3 Normalform. Leider reicht die Theorie für die Praxis nicht aus. Der Grundgedanke Daten nicht redundant zu halten ist zwar korrekt, aber schnell muss das noch lange nicht sein.

Um zu verstehen, wie man Performance bereits im Datenbankschema verankert, muss man die Physik des SQL Servers verstehen und sich vom Gedanken der Normalisierung zumindest zum Teil verabschieden. SQL Server hat seit Jahren bereits Funktionen on board, die diesen Gedanke unterstützen. Sie wissen nicht welche? Dann besuchen Sie den Vortrag.

RavebDB .net basierte Dokumentendatenbank

In Zeiten von Big Data und User generated Content wird RavenDb, eine .NET-basierte Dokumentdatenbank, verstärkt eingesetzt. Scale-Out-Szenarien realisieren sich damit quasi auf Knopfdruck.

Refactoring von .Net Legacy Code

Nach inzwischen 11 Jahren .Net gibt es jede Menge Legacy-Code, also Code den wir heute so nicht schreiben würden. Für viele Entwickler ist der erste Impuls, diesen Code wegzuschmeißen und die Anwendung komplett neu zu entwickeln. Aber ist dieser Ansatz der günstigste?

Ist er überhaupt erfolgsversprechend? Dieser Vortrag zeigt auf, wie sie ihren bestehenden Code durch Umstellung auf moderne Architektur-Patterns fit machen. Dazu werden die angestrebten Strukturen und der Weg wie man dort hin kommt an konkreten Beispielen ebenso beschrieben wie der Einsatz verschiedener Tools und Methoden die diesen Prozess unterstützen können.

Das große Ziel hinter diesen Anstrengungen ist ihre Anwendung im laufenden Betrieb zu modernisieren. Refactoring und Weiterentwicklung laufen also parallel und sie sind jederzeit in der Lage Hotfixes und neue Funktionen bereitzustellen.

Roslyn – Compiler as a Service

Warum sollte ich mich als Enterprise Entwickler für Compilerbau interessieren? Im Normalfall nicht, aber wenn der Compiler plötzlich keine Black Box mehr ist, sondern „Zur freien Entnahme“ seine Services zur Verfügung stellt, dann wird es auch für Joe Average interessant sich dessen Features anzusehen und Anwendungsfälle für die eigenen Lösungen anzudenken.

Service Layer ala REST mit ASP.NET Web Api

ASP.NET-Web-API ist ein Framework, das das Erstellen von HTTP-Diensten erleichtert, die eine Vielzahl auf jeder Plattform Clients bedienen können, einschließlich Browsern und mobilen Geräten. ASP.NET-Web-API dient zum Erstellen von RESTful-Anwendungen im Kontext des .NET Framework.

SQL Server 2014 – Ohne doppelten Boden – TSQL Anweisungen 10 mal schneller

SQL Server 2014 bringt zwei sehr interessante Neuigkeiten mit sich: aktualisierbare Columnstore Indizes und in-memory Tabellen. Während Columnstore Indizes sich an Datawarehouse Szenarien richtet, eignen sich in-memory Tabellen für OLTP Anwendungen.

Der Beschleunigungsfaktor ist dabei nicht nur auf dem Papier zu finden, sondern liegt im durchaus im Bereich 10 bis 30 facher Beschleunigung oder sogar mehr. Das Beste daran: Keine Anwendung muss geändert werden, da die beide Lösungen im SQL absolut transparent im Datenbankmodul integriert wurden. Doch jedem Hype zum Trotz mit Vorsicht zu genießen. Wie, Wo und Warum erfahren Sie in dieser Session.

SQL-Indizes für Softwareentwickler

Probleme mit der Performance von SQL-Abfragen sind so alt wie SQL selbst. Das mag gestimmt haben als SQL noch jung war, heute trifft das nicht mehr zu. Wer nun eine SQL-Datenbank im Hintergrund verwendet und immer noch langsam unterwegs ist, sollte nicht vergessen das es ab und an zu Geschwindigkeitseinbrüchen kommen kann.

Das kann nun verschiedene Gründe haben, allerdings können wir einen Grund mit Hilfe von richtiger Indizierung eliminieren. Ich werde in meiner Session das Prinzip der korrekten Indizierung erläutern um die Wartezeit von SQL-Abfrage in Anwendung so gering wie möglich zu halten.

Test-Driven Development – Möge der Test beginnen (Entwickler vs. Architekt)

Vorgetragen von Robert Walter & Gregor Biswanger. Das Ziel des Vortrags ist, einen Einstieg in TDD und BDD zu finden, aber auch einen Wegweiser zu bieten, um landläufige Vorurteile auszuräumen.

TypeScript – JavaScript made by Microsoft

Eine Webanwendung ohne JavaScript ist in Zeiten von HTML 5 undenkbar. Aber die Sprache JavaScript wurde nicht für die Entwicklung großer Anwendungen entworfen. Microsoft, oder genauer, Andreas Hejlsberg, hat etwas nachgebessert.

Sehen Sie in dieser Session wie ein Typsystem, Klassen und Interfaces in JavaScript Einzug gehalten haben und wie diese Erweiterungen die Entwicklung für SharePoint erleichtert.

Visual Studio Extensions mit SideWaffle

Visual Studio ist cool. Aber ich hätte da eine Idee es noch besser zu machen – aber wie kann ich Visual Studio meine eigenen Tricks beibringen? In diesem Talk geht es um das Erstellen von Produktivitäts-Extensions für Visual Studio (für das nächste Resharper reicht die Zeit leider nicht).

Visual Studio Tipps & Tricks

Visual Studio 2013 ist ein wahre Goldgrube, wenn es darum geht, neue Features zu entdecken. Handvoll erlesener Shortcuts, Features und Funktionen, die im Visual Studio verborgen sind und manch ein Entwickler vielleicht noch nicht kennt.

Warum Projekte scheitern. Und wie Sie es verhindern.

Studien zufolge scheitert jedes vierte IT-Projekt. Dafür sind immer wieder die Gründe aufzuführen. Dass irgendwas immer im Projekt schief laufen kann und auch wird ist natürlich und auch weitestgehend kaum vermeidbar.

Aber was genau sind zwingenden Voraussetzungen für ein gelungenes Projekt, kurzum welche Erfolgsfaktoren müssen Beachtung finden. Oft wissen die Projektleiter leider nicht, woran es gelegen hat, wenn Projekte im Sand verlaufen oder gar vorzeitig beendet werden.

Schuldzuweisungen sind schnell vollzogen, dennoch fehlen meist die Lösungen. In diesem Vortrag erfahren Sie auf den Punkt gebracht, was den Unterschied ausmacht. Dieser zielt darauf ab, altbekanntes mit neuen Impulsen zu vermengen, um zielstrebige Veränderungen anzusteuern und umzusetzen.

Web Components – UI einfach modularisieren

Der W3C Web Components Standard steht im Raum und bereits jetzt gibt es Möglichkeiten diesen in eigene Web Anwendungen zu integrieren. In diesem Vortrag geht es darum Web Components und das Shadow DOM kennen zu lernen und anhand von Polymer praktisch deren Einsatz sehen.

Web Performance

Der Server unter Volllast, der Browser 99% unbeschäftigt – das war einmal. Heutige moderne Webanwendungen fordern vom Client eine Menge. Um die Performanceeinbußen gering zu halten, bieten sich spezifische Maßnahmen an, inklusive einer geschickten Strukturierung des Seitenaufbaus, der Verringerung der Datenmenge, und des klugen Verteilens von Daten auf mehrere Server. Der Vortrag zeigt Best Practices und Erfahrungen aus der Praxis, um den Client schneller werden zu lassen.

Will the next big­thing be WebRTC?

In this code­intense session you will see how WebRTC and its surrounding technologies boosts and adds new possibilities to the web and our web­applications. What opportunities does new browser­api’s such as – PeerConnections, MediaStreams and DataChannels.

How do we build the most efficient SPA (Single Page Application) when we chose to use some kind of bi­directional communication? One major challenge is how to syncronize our Single Page Applications and the „backend“  when we deal with a completely state­full architecture where the data flows client to server , server to client or client to client (page to page).

During the session we dig into WebRTC, Real­time MVC and a few of the latest native JavaScript API’s and how to work with those on the .NET Stack to achieve an modern, powerfull and efficient web­application. Real­time is much more than just bi­direction all communication using WebSockets API’s and talented HTTP Hacks.

Windows PowerShell – Was ist diese „Kraft-Muschel“ überhaupt?

Bereits in der vierten Generation ist PowerShell ein weit verbreitetes Werkzeug im Administrations-Alltag. Auch Entwickler können von ihr profitieren, nicht nur dank der passenden Erweiterungen für Visual Studio. In dieser Session wird Ihnen die PowerShell, welche im Kern auf dem .NET-Framework basiert mit Ihren Möglichkeiten vorgestellt.

WPF UI Development Best Practices

Lösen Sie die Eintrittskarte zu einer wilden Fahrt durch die wichtigsten WPF UI Development Strategien und Best Practices. Lernen Sie wie man durch beispielsweise ein ausgeklügeltes Ressource Management oder der bewussten Verwendungen leichtgewichtiger Custom Controls für mehr Konsistenz, Performance und Struktur des umgesetzten UX Designs sorgen kann. Jedoch sollte bereits vor der Verwendung eines UI-Frameworks, wie WPF, die Basis in Form eines ausgearbeiteten UX Designs stimmen, sodass der erfolgreichen Implementierung nichts mehr im Wege steht.

Agenda

Tag 1

ZeitRaum 1Raum 2Raum 3
08:30 – 09:00Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 – 10:00Windows PowerShell – Was ist diese „Kraft-Muschel“ überhaupt?
Haiko Hertes
JavaScript Patterns & Anti-Patterns
Hardy Erlinger
Devices, Sensoren und Co
Hannes Preishuber
10:00 – 10:30Kaffeepause
10:30 – 11:20Apps- nun auch in Office
Martin Groblschegg
Deploy, Manage, Monitor: DevOps mit TFS und Azure
Artur Speth
ASP.NET Webforms in modern
Hannes Preishuber
11:20 – 11:35Raumwechsel
11:35 – 12:25Azure Active Directory für Entwickler
Christoph Wille
OWASP 2013 Top Ten
Christian Wenz
Hyper-V und Windows 8
Haiko Hertes
12:25 – 13:25Mittagspause
13:25 – 14:15Visual Studio Tipps & Tricks
Daniel Meixner
Visual Studio Extensions mit SideWaffle
Christoph Wille
Node.js für Einsteiger
Dariusz Parys
14:15 – 14:30Raumwechsel
14:30 – 15:20Automatisierung mit System Center 2012 – Wie kommt mein Programm auf die Kunden-PCs?
Haiko Hertes
WPF UI Development Best Practices
David C. Thömmes
Datenbankentwicklung im Team – Neue Möglichkeiten mit den SQL Data Tools
Martin Groblschegg
15:20 – 15:50Kaffeepause
15:50 – 16:40Service Layer ala REST mit ASP.NET Web Api
Alex Zeitler
Web Components – UI einfach modularisieren
Dariusz Parys
Bootstrap 3 – Ein Einstieg für ASP.NET Entwickler
Ali Ilci
16:40 – 16:55Raumwechsel
16:55 – 17:45Hybrid mobile apps – From scratch
Ralph Waldenmaier
Web Performance
Christian Wenz
Die Macht von jQuery
Klaus Wresnik

Tag 2

ZeitRaum 1Raum 2Raum 3
08:30 – 09:00Begrüßungskaffee
09:00 – 09:50jQuery Mobile
Klaus Wresnik
Flexible Versionsverwaltung mit TFS und GIT
Artur Speth
Refactoring von .Net Legacy Code
Thomas Schissler
09:50 – 10:20Kaffeepause
10:20 – 11:10Will the next big­thing be WebRTC?
Magnus Thor
Kommen wir jetzt zu etwas komplett anderem
Jan Blessenohl
Arbeiten in der Cloud, aber meine Daten bleiben zu Hause
Jürgen Kotz
11:10 – 11:25Raumwechsel
11:25 – 12:152013 was “the year of browser communication”. 
2014 will be “the year for internet of things”
Uffe Björklund
MVVM mit JavaScriptFramework
Jürgen Kotz
RavenDB .net basierte Dokumentendatenbank
Alex Zeitler
12:15 – 13:15Mittagspause
13:15 – 14:05Test-Driven Development und Behavior-Driven Development
Gregor Biswanger und Robert Walter
TypeScript – JavaScript made by Microsoft
Martin Groblschegg
14:05 – 14:20Raumwechsel
14:20 – 15:10MVC Scaffolding Templates
Jürgen Kotz
Kanban – Agile 2.0?
Thomas Schissler
Performante Datenbankschemas
Andreas Rauch
15:10 – 15:40Kaffeepause
15:40 – 16:30jQuery Data Table
Jürgen Kotz
Warum Projekte scheitern. Und wie Sie es verhindern
Remigiusz Suszkiewicz
SQL-Indizes für Softwareentwickler
Marius Ilg
16:30 – 16:45Raumwechsel
16:55 – 17:45Data-Annotations & Unobstrusive Validation für ASP.NET WebForms
Marco Traspel
SQL Server 2014 – Ohne doppelten Boden – TSQL Anweisungen 10 mal schneller
Andreas Rauch

Anreise

Tagungszentrum im Kolpinghaus München-Zentral GmbH
Adolf-Kolping-Straße 1
80336 München
www.tagungen-muenchen.de

Das Kolpinghaus München-Zentral liegt inmitten München und verfügt über eine optimale Verkehrsanbindung und guten Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Der bayerische Charme, die zentrale Lage und die perfekte Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, machen das Tagungszentrum des Kolpinghaus München- Zentral zu einer beliebten Top- Adresse für Events in der Münchener Innenstadt.

Auto

Nehmen Sie Autobahnausfahrt Richtung München Zentrum. Im Zentrum fahren Sie in die Sonnenstraße und biegen rechts in die Adolf-Kolping-Straße ab.

Öffentlich

Mit der U-Bahn Linie U4 und U5 oder der S-Bahn Linie S2 steigen Sie am Karlsplatz aus. Folgen Sie der Sonnenstraße und biegen sie rechts in die Adolf-Kolping-Straße ein.

Hauptbahnhof

Folgen Sie rechts der Bayerstraße. Nach ca 300m biegen Sie rechts in die Zweigstraße ab. Nach ca 140m biegen Sie links auf die Adolf-Kolping-Straße ein. Folgen Sie der Straße ca 100m.

Flugzeug

Mit den S-Bahn Linien S8 und S1 kommen Sie zum Hauptbahnhof von welchem Sie noch einen 3 minütigen Fußmarsch ablegen müssen. (siehe oben)

Hotels in der Nähe

Hotel Ambiente München

www.hotel-ambiente-muenchen.de
Schillerstr. 12
80336 München

Hotel Dolomit

www.hotel-dolomit.de
Goethestr. 11
80336 München

Hotel Modern-Aid

www.hotelmodernaid.de
Schillerstr. 16
80336 München

Hotel Italia

www.hotelitalia.de
Schillerstr. 19
80336 München

Partner

K2

K2

K2 prozessgesteuerte Anwendungen – schnell und effizient. Die K2 Plattform: Geschäftsprozesse, Business Process Management (BPM) und Case Management Framework – Produkte und Lösungen. Aufgrund seiner einfachen Bedienbarkeit und seiner exklusiven Funktionen verändert K2 die Art, wie Menschen Software- Lösungen einsetzen. Mit K2 blackpearl können Entwickler und Geschäftsanwender bereits vorhandene Informationen und entwickelte Prozesse nutzen, um flexible, skalierbare Anwendungen zu erstellen, die sowohl Mitarbeiter als auch Abteilungen, Organisationen und Line-of-Business-Systeme umfassen. Diese prozessgesteuerten Anwendungen können eingesetzt werden, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu verwalten oder um Geschäftsprozesse, Menschen, Services, Informationen und Systeme in einer einzigen Anwendung zu vereinen und auf diese Weise den Geschäftserfolg voranzutreiben. Und wenn Geschäftsveränderungen anstehen, ist die Anpassung dieser Prozesse und Anwendungen simpel. Alles ist visuell. Alles ist deklarativ. Alles ist wiederverwendbar. Alles ist intuitiv. K2-Software basiert auf.NET und nutzt vorhandene Investitionen in die Microsoft Software-Infrastruktur – Microsoft Office SharePoint Server, InfoPath, Visio, Visual Studio, Office, Exchange, BizTalk und Office Communications Server. K2-basierte Lösungen werden von einer wachsenden Anzahl der global Fortune 100 eingesetzt. K2 ist ein Geschäftsbereich der SourceCodeTechnology Holdings, Inc. mit Sitz in Redmond, Washington, und hat Niederlassungen in der ganzen Welt.

Mediapartner

it szene

IT-Szene

IT- Szene München – eMagazin für IT-Profis
IT-Szene München berichtet über die Macher, Innovationen und Veranstaltungen. Das eMagazin stärkt die IT-Community in Oberbayern und fördert die Vernetzung von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Verbänden und Hochschulen sowie allen, die sich im Großraum München professionell mit IT beschäftigen.

Interessiert?

Dann fordern Sie am besten noch heute die Unterlagen an und werden Sie ein starker Partner der VSone.
Bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Nach oben scrollen